(Referat Meinulf Barbers beim Frühlingstreffen des Quickborn 2016 am Samstagmorgen, 5. März 2016, auf Burg Rothenfels)
Der Quickborn entwickelte sich aus Zirkeln abstinenter höherer Schüler, die sich ab 1909 in verschieden Orten Deutschlands bildeten. Ausgangspunkte waren die Erkenntnis der sozialen Not, des Elendsalkoholismus, und die Sorge für den Frieden. … Mehr ...
„Wir hingegen in
gedachten städtlein
gebohren und gezogen seyn …“
Dr. Winfried Mogge veröffentlichte vor kurzem eine neue Arbeit aus seinem Rothenfelser Forschungsfeld:
die Geschichte der ehemaligen jüdischen Gemeinde von Rothenfels und
Bergrothenfels.
Er schreibt dazu:
“Die Anregung dazu gab mir die Quickborn-Älterenwoche 2013 zum Thema “Juden und Christen”. Ich … Mehr ...
Die Sprecherteams der Jüngeren und der Älteren laden ganz herzlich alle interessierten Jugendlichen, Erwachsenen und Familien mit ihren Kindern zur Silvesterwerkwoche des Quickborn-Arbeitskreises auf Burg Rothenfels ein:
MEDIEN MACHT MEINUNG
Der Satz ist Standard: Wir leben in einer modernen Mediengesellschaft. Die Bürger erfahren die Welt, global oder regional, … Mehr ...
Von Horst Leise, Arnsberg
In der Burgzeitung sind in den vergangenen Jahren häufig Artikel über Abbé Franz Stock (1904 – 1948) erschienen. Als ein Quickborner der ersten Stunde hat er sich in seinem Leben und Wirken vom Geist dieses Bundes in seiner Schulzeit, während seines Studiums der Theologie in Paderborn … Mehr ...
Neueste Kommentare