“D-A-N-K-E Wir sagen Dankeschön und Auf Wiedersehen“. Man kann dem Team um Niklas Krieg eigentlich nicht genug danken und würdigen was in zwei jähriger Vorbereitungszeit auf die Bühne, im wahrsten Sinne des Wortes, gestellt worden ist. Mein Festivalerlebnis beginnt nicht erst auf Burg Rothenfels, sondern eigentlich schon davor am Bahnhof „Frankfurt Süd“, wo ich gemeinsam mit meiner Schwester schon auf andere Quickborner treffe, um gemeinsam auf „unsere Burg“ zu fahren. In Lohr treffen wir dann neue Leute und bekannte Gesichter, gemeinsam geht’s im Tross zur Burg. Ein Shuttleservice wurde angeboten, der zu unserer Überraschung nicht einfach nur ein angemieteter Transporter…
Am 17.03.2019 wurde der Fernsehgottesdienst des ZDF aus der Jugendkirche effata in Münster übertragen. Unter dem Thema „Glücksmomente – weil’s so leicht ist“ feierten BDKJ-Bundespräses Pfarrer Dirk Bingender und effata Jugendpfarrer Holger Unruhe mit vielen Vertretern der BDKJ Bundesverbände Gottesdienst.
(Referat Meinulf Barbers beim Frühlingstreffen des Quickborn 2016 am Samstagmorgen, 5. März 2016, auf Burg Rothenfels) Der Quickborn entwickelte sich aus Zirkeln abstinenter höherer Schüler, die sich ab 1909 in verschieden Orten Deutschlands bildeten. Ausgangspunkte waren die Erkenntnis der sozialen Not, des Elendsalkoholismus, und die Sorge für den Frieden. In der Nachfolge des hl. Franziskus strebten die jungen Leute Einfachheit, Natürlichkeit und Wahrhaftigkeit an. Auch die drei Priester in Schlesien, die für den jungen Bund, der ab 1913 auch Mädchen aufnahm, prägende Bedeutung bekamen, engagierten sich besonders für den Frieden: Bernhard Strehler (*1872 in Lissau/Westpreußen, + 11.12.1945 in Bad Charlottenbrunn…
„Wir hingegen in gedachten städtlein gebohren und gezogen seyn …“ Dr. Winfried Mogge veröffentlichte vor kurzem eine neue Arbeit aus seinem Rothenfelser Forschungsfeld: die Geschichte der ehemaligen jüdischen Gemeinde von Rothenfels und Bergrothenfels. Er schreibt dazu: „Die Anregung dazu gab mir die Quickborn-Älterenwoche 2013 zum Thema „Juden und Christen“. Ich habe dort über die Geschichte der Juden im ehemaligen Fürstbistum Würzburg und im heutigen Main-Spessart-Kreis referiert und feststellen müssen, dass es zu Rothenfels außer ein paar verstreuten Namen und Daten nichts gibt. Das zu ändern ist mir nun nach intensiven Archiv-Recherchen und Beobachtungen „vor Ort“ gelungen. Die Neuerscheinung dürfte nicht…
Die Sprecherteams der Jüngeren und der Älteren laden ganz herzlich alle interessierten Jugendlichen, Erwachsenen und Familien mit ihren Kindern zur Silvesterwerkwoche des Quickborn-Arbeitskreises auf Burg Rothenfels ein: >>ANMELDUNG HIER<< MEDIEN MACHT MEINUNG Der Satz ist Standard: Wir leben in einer modernen Mediengesellschaft. Die Bürger erfahren die Welt, global oder regional, primär durch Zeitung, Fernsehen, Rundfunk oder Internet, bilden sich so ihre Sicht und Meinung von Realität. Doch das ist nur die eine Wahrheit. Was die hintergründige Kenntnis über Medien angeht, lebt die Mehrheit der Bevölkerung noch fast in der Steinzeit. Nur ein kleiner Teil – medienerfahrene Macher aus Politik, Wirtschaft…
Von Horst Leise, Arnsberg In der Burgzeitung sind in den vergangenen Jahren häufig Artikel über Abbé Franz Stock (1904 – 1948) erschienen. Als ein Quickborner der ersten Stunde hat er sich in seinem Leben und Wirken vom Geist dieses Bundes in seiner Schulzeit, während seines Studiums der Theologie in Paderborn und Paris, als Seelsorger insbesondere in seiner Zeit als Rektor der Katholischen Deutschen Gemeinde in Paris in den Jahren 1934 bis 1944 und danach als Kriegsgefangener in Cherbourg, Orléans und Chartres leiten lassen. Ganz bedeutsam war sein Wirken als Gefangenenseelsorger im Nebenamt in den Pariser Wehrmacht-Gefängnissen während der deutschen Besatzung…
Von Meinulf Barbers (Bericht aus der Burgzeitung – S. 18-22 – hier herunterladen >>klick<<) Ab 1909 bildeten sich – zunächst in Neiße in Oberschlesien, in Wertheim und Frankfurt am Main und in Paderborn – Zirkel abstinenter höherer Schüler. Ab 1913 gab Bernhard Strehler die Zeitschrift „Quickborn“ heraus. Diesen Namen wählte dann die junge Gemeinschaft, der ab 1913 auch Mädchen angehörten. Das Zusammenwachsen des Bundes erleichterte auch das von Clemens Neumann am 20. Juli 1914 herausgegebene Liederbuch „Quickborn=Lieder“. Schon in seinem Heimatstädtchen Tütz in Westpreußen hatte der Lehrer dem am 26.11.1873 geborenen Clemens Neumann die Geige in die Hand gedrückt. Als…
Eva Maria Rupprecht, Siegfried Plum,Ingeborg Bogner, Katharina Barbers 01.09.2013 Herbstreffen des Ost-West Kreises im Quickborn-Arbeitskreis von Freitag 18.10.2013 bis Sonntag 20.10.2012 Eva Maria Rupprecht, Siegfried Plum,Ingeborg Bogner, Katharina Barbers 01.09.2013 Liebe Freunde, unser Herbstreffen ist in diesem Jahr wieder in Leipzig Zwochau. Wir möchten Euch und Andere ,die Ihr ansprecht, einladen zu diesem Treffen.
Neueste Kommentare