Persönlichkeiten, die sich im Bund Quickborn und auf Burg Rothenfels engagiert haben
Prof. Dr. Bernhard Casper
(†1931)
1978 bis 1999 Ordinarius für Christliche Religionsphilosophie an der Universität Freiburg / Breisgau, Mitherausgeber der Schriften Franz Rosenzweigs und Herausgeber der Schriften Bernhard Weltes, besonders engagiert im christlich-jüdischen Dialog; Geistlicher Beirat der Mittlerengemeinschaft im Quickborn und mit Prof. Fleckenstein und Bruno Leuschner Mitglied der Burgleitung auf Burg Rothenfels.
Bernward Dietsche OP
(*1903, †1973)
Augsburg, dann Walberberg bei Köln; neben seiner wissenschaftlichen Arbeit z.B. an der deutschen Thomasausgabe, engagierte er sich im Quickborn, nach dem Krieg als Bundeskaplan, lange auch als Gaukaplan am Mittelrhein, und als Referent vieler Tagungen – von Teilhard de Chardin bis zu Thesen zur Elitebildung.
Walter Dirks
(*1901, †1991)
Gauführer des Quickborn in Westfalen, von 1924 bis zur Auflösung durch die Nationalsozialisten Redakteur der von Friedrich Dessauer herausgegebenen Rhein-Mainischen Volkszeitung, Sekretär Romano Guardinis in dessen Berliner Jahren, betreute von 1928 bis 1931 die Zeitschrift des Friedensbundes Deutscher Katholiken. Seit 1934 Musikkritiker der Frankfurter Zeitung, setzte er sich nach dem Zweiten Weltkrieg für den zivilen Aufbau Frankfurts ein und initiierte die Gründung der CDU in Frankfurt, zog sich dort jedoch nach negativen Erfahrungen zurück. Er gab ab 1946 mit Eugen Kogon und Clemens Münster die Frankfurter Hefte heraus, arbeitete 1953 bis 1956 am Frankfurter Institut für Sozialforschung und gab dort mit Theodor W. Adorno die Frankfurter Beiträge zur Soziologie heraus. 1956 bis 1967 war er Leiter des Kulturressorts des WDR in Köln. Walter Dirks wirkte bei vielen Tagungen auf Rothenfels mit.
Josepha Fischer-Erling
Juristin, jahrelang im Quickborn auch in Leitungsfunktionen tätig. Ab 1960 leitete sie die katholische Beratungsstelle für Ehe- und Familienfragen in Köln. Im Berichtsheft über die Tagung „60 Jahre Burg Rothenfels“ 1979 steht ihr Referat „Gibt es ein Erbe der Jugendbewegung?“
Heinz Fleckenstein
(*1907, †1995)
Professor für Moral-und Pastoraltheologie in Würzburg, ab 1959 Burgleiter auf Rothenfels
Ida Friederike Görres
geb. Reichsgräfin Coudenhove-Kalergi
(*1901, †1971)
Sie war ab 1933 ständig in der katholischen Jugend- und Erwachsenenbildung verantwortlich tätig, vor allem im Quickborn (z.B. als Mädchenführerin des Bundes) und im österreichischen Bund Neuland. Von 1931 bis 1953 arbeitete sie als Diözesansekretärin für die weibliche Jugend in Dresden, dann als freie Schriftstellerin. Neben ihrem umfangreichen literarischen Schaffen – Prosa und Lyrik – erregte vor allem ihr in den „Frankfurter Heften“ im November 1946 erschienener „Brief über die Kirche“ Aufsehen, Zustimmung und Widerspruch – Ida Friederike Görres war dann bis zu ihrem Tod Mitglied der Synode der Deutschen Bistümer in Würzburg.
Romano Guardini
(*1885, †1968)
Katholischer Priester in der Jugendseelsorge, Förderer der Quickborn-Jugend ab 1920, Initiator der katholischen Zeitschrift "Die Schildgenossen", von 1927 - 1933 Mitglied der Quickborn Bundesleitung, von 1927 - 1939 Burgleiter, arbeitete intensiv an der Vorbereitung der Liturigie-Reform des 2. Vatikanischen Konzils mit.
Bernhard Hanssler
(*1907, †2005)
Mitbegründer des Cusanuswerkes und bis 1956 dessen erster Geschäftsführer, von 1957 bis 1970 Geistlicher Direktor des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und von 1970 bis 1974 Rektor des deutschen Priesterkollegs Collegio Teutonico di Santa Maria in Campo Santo.
Helene Helming
(*1888, †1977)
engagierte sich intensiv für die Montessori-Pädagogik in Deutschland, wurde 1926 Direktorin des Aachener Fröbel-Seminars und gliederte dem Seminar mehrere Kinderhäuser an; wurde 1935 von den Nazis zwangspensioniert, nach dem Krieg Pädagogik-Professorin.
Manfred Hörhammer OFMCap
(*1905, †1985)
Auf dem Weg aus der Kriegsgefangenschaft 1945 wurde ihm der Aufruf von 40 französischen Bischöfen zugesteckt: „Wir wollen beten für die Brüder in Deutschland“. Pater Manfred engagierte sich besonders in der Friedensarbeit, so als langjähriger Geistlicher Beirat von Pax Christi, und für die Ökumene. Er feierte 1929 seine Primiz auf Burg Rothenfels und beging dort auch sein Goldenes Priesterjubiläum an Pfingsten 1979.
Eugen Jochum
(*1902, †1987)
1934 bis 1949 Generalmusikdirektor der Hamburgischen Staatsoper und Leiter des Philharmonischen Orchester, gründete 1949 das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, gastierte in den 1960er und 1970er Jahren vielfach an der Deutschen Oper Berlin, der Bayerischen Staatsoper, der Wiener Staatsoper und bei den Bayreuther Festspielen. Jochum war einer der bekanntesten Interpreten der Werke Anton Bruckners.
Heinrich Kahlefeld CO
(*1903, †1980)
Mitglied des Oratoriums des Philipp Neri in München, Nachfolger Guardinis als Burgleiter auf Rothenfels (bis 1959); vorbildhaft in seiner Schriftauslegung, seinem Umgang mit der Liturgie und seiner Akademiearbeit auf der Burg.
Dr. Sigisbert Kraft
(*1927, †2006)
Geistlicher Religionslehrer in Aschaffenburg, Gaukaplan der Franken, Bischof des altkatholischen Bistums für Deutschland (1985 -1995), engagierte sich auf Burg Rothenfels und im Quickborn besonders in den Bereichen Liturgie, der angemessenen liturgischen Sprache und der Ökumene.
Gregor Lang OSB
(*1884, †1962)
Rektor am Gymnasium St. Stephan in Augsburg, Leiter der Philosophischen Hochschule dort und der Augsburger Akademie. 1919 war auch die Augsburger Quickborngruppe auf der Burg und wirkte beim Aufbau mit, so dass im gleichen Jahr auch Bernhard Strehler nach Augsburg kam und Freund von Pater Gregor wurde. Durch sein Mitwirken auf Rothenfels und auf der Wies wurde „Bundesvater“ Pater Gregor vielen Quickbornerinnen und Quickbornern Wegweiser und Freund. Die Una Sancta war ihm ein Herzensanliegen.
Bruno Leuschner
(*1914 - †1999)
Geistlicher Oberstudienrat in Schlüchtern, in vielen theologischen Fragen engagiert, besonders auch in der Ökumene, lange Jahre Leiter der Werkwochen für junge Menschen aller Kreise auf der Burg und Geistlicher Beirat der Mittlerengemeinschaft im Quickborn und Gaukaplan der Hessen; mit Bernhard Casper und Heinz Fleckenstein Mitglied der Burgleitung auf Burg Rothenfels.
Paula Linhart
(*1906. †2012)
Gestaltete mit ihrem Una-Sancta-Kreis München ab 1955 auf Burg Rothenfels Ökumene-Tagungen. Die Sozialarbeiterin wurde 1960 erste Geschäftsführerin der Bayerischen Landesstelle der Aktion Jugendschutz. Lange Jahre arbeitete sie in der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft mit und wurde erstes Ehrenmitglied der Katholischen Filmkommission.
Felix Messerschmid
(*1904, †1981)
Geschichts- und Musiklehrer, nach dem Weltkrieg erster Direktor der Akademie für Erziehung und Unterricht in Calw, 1955 bis 1958 Leiter des Kepler-Gymnasiums Ulm, 1958 bis zu seiner Pensionierung erster Direktor der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. 1953 bis 1965 Mitglied des Präsidiums des Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen, 1955 bis 1967 Vorsitzender des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands, seit 1957 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des Institutes für Jugendfragen in Bonn. Neben vielem anderen Engagement auf Rothenfels, studierte er dort immer wieder die Gesänge für den Gottesdienst ein.
Vilma Mönckeberg-Kollmar
(*1892, †1985)
Die Sprachpädagogin, Rezitatorin und Literaturwissenschaftlerin wurde bekannt mit vielen Veröffentlichungen und mit Vorträgen, bei denen sie Märchen rezitierte und analysierte. Mit Romano Guardini und den Tagungsteilnehmern hatte sie auf Rothenfels richtiges Sprechen und rechtes Schreiten eingeübt, besonders auch für das Liturgische Tun.
Erich Trudpert Schimpf SJ
(†2007)
Der Jesuit aus Hohberg war von 1990 - 1997 der letzte geistlicher Beirat des Quickborn Arkeitskreises.
Ernst Tewes CO
(*1908, †1968)
engagierte sich schon als 14-Jähriger im Quickborn, 1934 Priesterweihe, ab 1939 Oratorianer, 1954 erster Pfarrkurat, 1957 erster Pfarrer der neu errichteten Oratorianer-Pfarrei St. Laurentius in München, 1963 Leiter des Seelsorgereferates der Erzdiözese München-Freising, 1968 Weihbischof für den Seelsorgebezirk München bis zu seiner Emeritierung 1984.
Klemens Tilmann
(*1904, †1984)
Er arbeitete im Jugendhaus Düsseldorf mit, wurde ab 1938 mit der Ausarbeitung eines neuen Katechismus beauftragt, der 1955 erschien („grüner“ Katechismus). Er schloss sich nach dem Krieg dem Münchener Oratorium an und legte viele wegweisende Veröffentlichungen vor. Klemens Tilmann war in den fünfziger Jahren Geistlicher Beirat der Quickborn-Mädchengemeinschaft und beliebt auch wegen seiner weiteren Fähigkeiten wie der Zauberkunst.
Walter Vinnenberg
(*1901, †1984)
Religionslehrer des seligen Karl Leisner (* 1915, + 1945), den er mit den Ideen der katholischen Jugendbewegung vertraut machte und mit dem er intensiven Kontakt hielt. Vinnenberg war von 1949 bis 1954 Oberstudiendirektor i.K. am Gymnasium Augustinianum des Bistums Münster in Gaesdonck bei Goch. Walter Vinnenberg war lange Jahre Gaukaplan der Quickborner am Niederrhein und als Nachfolger von Klemens Tilmann Ende der fünfziger bis in die sechziger Jahre Geistlicher Beirat der Quickborn-Mädchengemeinschaft.
Kommende Veranstaltungen
Vorbereitungstreffen für die Silvestertagung 2024/2025
Zur weiteren Vorbereitung der Werkwoche möchten wir alle interessierten Teilnehmenden einladen! Wir suchen "Mitdenkende" für die inhaltliche Gestaltung der Tagung gemeinsam mit den Referierenden, die Vorbereitung der Liturgien sowie Gesprächskreisleitende! Dazu treffen wir uns vom 11. bis 13. Ok...
11. Oktober 2024 - 13. Oktober 2024 at Burg RothenfelsSilvestertagung – Wohlstand ohne Wachstum
Bisher galt: Erhalt und Sicherstellung unseres Wohlstandes ist ohne Wachstum nicht möglich. Aber – stimmt das wirklich? Was bedeutet Wohlstand und was bedeutet er für uns? Können wir unseren Wohlstand auch ohne Wachstum halten und sicherstellen? Reicht unser jetziger Status Quo, um die vielen A...
28. Dezember 2024 - 4. Januar 2025 at Burg RothenfelsHimmelfahrtstagung – Die Entstehung des Christentums
Zu Himmelfahrt 2025 lädt der Quickborn-Arbeitskreis zur jährlichen Tagung auf die historische Burg Rothenfels ein. Unter dem Thema „Die Entstehung des Christentums“ werden wir uns mit den Ursprüngen und der frühen Entwicklung einer der einflussreichsten Religionen der Welt auseinandersetzen.
28. Mai 2025 - 1. Juni 2025 at Burg Rothenfels