Was ist Rechtspopulismus?

By | Tagungsberichte

Radikal
Emotionalisierung
Chauvinismus
Heartland
Traditionalistisch
Stilmittel
Parastaatlich
Oekonomischer Populismus
Populus
Ultrakonservativ
Leeres Herz
Islamfeindlichkeit
Soziokulturelle Konfliktachse
Mehr direkte Demokratie
Ueberbetonung
Schlechte Elite

Read More

Silvestertagung – Wie rechte Populisten Politik machen

By | | No Comments
Insbesondere Jugendliche wollen verstehen, wie die Propaganda der Extremisten funktioniert. Wie wird unsere politische Zukunft aussehen, welche Gefahren bedrohen sie, welche Chancen bietet sie und wie können wir sie aktiv mitgestalten? PD Dr. Lazaros Miliopoulos, Experte insbesondere im Bereich Diktatur- und Extremismusforschung, wird die Tagung als Referent begleiten.
Read More

Jubiläumstagung der Freunde von Burg Rothenfels – Essenzen künftigen Christseins

By | | No Comments
In der Tagung unter dem Titel "Essenzen künftigen Christseins" sollen unter anderem folgende Leitfragen diskutiert werden: - Wie kann christliches Leben dem Heute und einem voraussichtlichen Morgen angemessen gestaltet werden? - Was bedeuten uns Kreuz, Auferstehung und Vergebung beim gleichzeitigen Einbezogen-Sein in eine sich dynamisch verändernde Gesellschaft? - Welche Gemeinschaftsform des Christ-Seins ist als zukunftsfähig denkbar?
Read More

Werkwoche Quickborn-Älterengemeinschaft – “… du erneuerst das Angesicht der Erde (Ps. 104,30). Vom Wirken des heiligen Geistes in der Schöpfung”

By | | No Comments

Du erneuerst das Angesicht der Erde (Ps. 104,30). Vom Wirken des hl. Geistes in der Schöpfung

Die Welt lässt sich als Faktum oder als Geheimnis betrachten. Beides ist wichtig. Wie gehören Naturwissenschaft und Theologie, wie Evolution und Schöpfung zusammen? Was meint der 1. Glaubensartikel für aufgeklärte Christen, was die Rede

Mehr ...
Read More

Ost-West-Treffen – Ökumene

By |
Noch um 1950 bekannten sich 90% der Bevölkerung der DDR zur evangelischen Kirche, heute sind es etwa 20%. Die knapp 4% Katholiken leben also in einer doppelten Diaspora: gegenüber den evangelischen Christen und der übergroßen Zahl derer, die ohne kirchliche Bindung sind. In der Wendezeit wurden leider viele ökumenische Errungenschaften in Frage gestellt. Der Einfluss der Kirchen auf die Politik - um nicht zu sagen: die Machtfrage - rückte in den Vordergrund. Heute stehen die Gemeinsamkeiten wieder im Vordergrund. Evangelische wie katholische Kirche sehen sich denselben Herausforderungen ausgesetzt: der rasant fortschreitenden Säkularisation. Das aber dürfte inzwischen ein gesamtdeutsches Phänomen sein.
Read More