Skip to main content
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Silvestertagung – ERNÄHRUNG – unser Umgang mit dem täglichen Brot

28. Dezember 2015 - 4. Januar 2016

Die Sprecherteams der Jüngeren und der Älteren laden ganz herzlich alle interessierten Jugendlichen, Erwachsenen und Familien mit ihren Kindern zur Silvesterwerkwoche des Quickborn-Arbeitskreises auf Burg Rothenfels ein:

ERNÄHRUNG – unser Umgang mit dem täglichen Brot

Mehr und mehr Menschen machen sich Gedanken über ihre tägliche Ernährung. Viele achten auf Zusammensetzung oder Herkunft der Lebensmittel. Andere lassen sich dabei vom eigenen Gesundheitsbewusstsein oder den ethischen Maßregelungen leiten. Ernährungsstile werden zu Trends tituliert, wie es aktuell beim Veganismus, Clean Eating oder Paleo passiert. Ernährung ist nicht nur Essen, sondern auch Lebensstil und möglicherweise Abgrenzungsmerkmal. Doch auch die andere Seite der Medaille offenbart sich schnell. Diesen Trends zum bewussteren Konsum stehen hohe Konsumraten, hohe Anteile an Lebensmittelabfällen oder die extrem niedrigen Lebensmittelpreise entgegen. Ein großer Teil der Gesellschaft konsumiert Nahrungsmittel als immer verfügbares und möglichst günstiges Gut. Parallel dazu wachsen die Zahl der Übergewichtigen und der Anteil an ernährungsassoziierten Krankheiten kontinuierlich.

Ernährung ist zu einem komplexen Feld geworden – in einer Gesellschaft, die nicht über die Grundversorgung nachdenken muss, sondern über die Vermeidung von Überschüssen. So ist es heute schwieriger denn je, die „richtigen“ Entscheidungen zu definieren oder diese gar zu treffen. Und genau an dieser Stelle will die Tagung anknüpfen. Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern soll erarbeitet werden, welche Entscheidungen im Ernährungsalltag wichtig sind und welche Maßnahmen möglichst einfach die Möglichkeiten der eigenen Gestaltungsfreiheit erhöhen. Gleichzeitig soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern verdeutlicht werden, wie komplex Wertschöpfungsketten zur Erzeugung von Lebensmitteln sind und dass Veränderungen häufig sehr vieler kleiner und großer Entscheidungen bedürfen, sowohl im privaten Haushalt, als auch beim Großverbraucher. Damit soll ihnen fundiertes Hintergrundwissen über den eigenen Konsum von Lebensmitteln, aber auch über deren Produktion vermittelt werden.

Außerdem soll thematisiert werden, dass Ernährung nicht nur Nahrungszufuhr bedeutet, sondern die Kultur beeinflusst, sowie auf die Kultur der Ernährung selbst einwirkt. Daraus ergeben sich weitere Aspekte und Fragen: Welche Ernährung ist die „Beste“ für mich? Welche Auswirkungen haben die Konsumentscheidungen? Wie kommen Ethik und Ernährung zusammen?

Denn diese Themen sind anzusprechen und zu diskutieren: offen und kontrovers. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen sich selbst ein Stück weiter entwickeln, sich ein konturiertes, in vielen Fällen vielleicht auch neues Bild vom Ernährungsalltag machen können und so einer individuellen Vision von nachhaltiger Ernährung näherkommen.

Denn nur so kann in unserer Konsumgesellschaft die eindringlich notwendige Diskussion darüber entstehen, wie wir langfristig leben und uns ernähren wollen. Parallel dazu soll aber auch vermittelt werden, wo die Grenzen einer „Nachhaltigen Ernährung in Konsum und Produktion“ liegen und welche Punkte im Alltag zu berücksichtigen sind, um auch im Kleinen einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten zu können.

Die Referentin

Melanie Lukas, Jahrgang 1985, studierte Ökotrophologie und den Masterstudiengang „Nachhaltige Dienstleistungs- und Ernährungswirtschaft“ an der Fachhochschule Münster. Sie arbeitet aktuell als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und ist Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Münster. Parallel dazu, hat sie ihre Doktorarbeit zum Thema „Suffizienz und Konsum – Wann kann weniger mehr sein?“ verfasst und vor wenigen Monaten abgeschlossen. Aktuell forscht sie mit einem Team im Bereich „Nachhaltige Außer-Haus-Verpflegung“. Melanie Lucas lebt in Berlin.

Zur Tagung

Die Werkwoche wird vom Quickborn-Arbeitskreis, Mitglied im BDKJ, in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Freunde von Burg Rothenfels e.V. veranstaltet.

Die Begegnung und das Gespräch der Generationen ist ein Kennzeichen dieser Tagung. Deshalb bietet sich nach dem morgendlichen Referat die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch in Gesprächskreisen. In „Diskussionskreisen“ kann jeder seine Gedanken und Assoziationen, die er beim Vortrag hatte, frei äußern. Sie folgen keiner besonderen Struktur und oft ist erstaunlich, was der Gruppe zum Thema einfällt. Diese Kreise sind im Wesentlichen von den Gedanken und Erfahrungen der TeilnehmerInnen geprägt.

In methodischen Gesprächskreisen arbeitet die Moderation nach einem mit der Referentin abgestimmten Konzept, das die morgendlichen Vorträge vertieft und ergänzt. Sie gibt Arbeitsmethoden vor, mit deren Hilfe die GesprächskreisteilnehmerInnen an gewünschten Themenkreisen weiterarbeiten.

Für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren besteht die Möglichkeit, an einem Jugend-Gesprächskreis teilzunehmen oder sich bei den genannten Gesprächskreisen zu beteiligen.

Um die weitere Planung zu erleichtern, wird gebeten, bereits bei der Anmeldung anzugeben, wer an welcher Form des Gesprächskreises teilnehmen möchte.

Während der Referate und Gesprächskreise am Vormittag wird eine Kinderbetreuung angeboten.

Über den Tag verteilt gibt es verschiedene Kreativangebote: Von sportlichen Aktivitäten über das Kennenlernen von und Arbeiten im kreativen / handwerklichen Bereich bis hin zu vielfältigen musischen Angeboten. Weiterhin besteht die Möglichkeit, sich im liturgischen Bereich, wie der Vorbereitung von Gottesdiensten und Meditationen, einzubringen. Das selbst organisierte Café am Nachmittag bietet einen gemütlichen Rahmen, um mit anderen ins Gespräch zu kommen.

Abends wird es einen weiteren thematischen Impuls geben. Nach der anschließenden Meditation gibt es Gelegenheit, den Tag in verschiedenen Räumen der Burg gemeinsam ausklingen zu lassen. Wir weisen darauf hin, dass es nicht gestattet ist, alkoholische Getränke zur Silvesterwerkwoche mitzubringen.

Besonders das persönliche Engagement der TeilnehmerInnen prägt die Werkwoche. Wir hoffen, dass viele bereit sind, sich einzubringen. Es wäre schön, wenn auch in diesem Jahr wieder vielfältige Kreise im musischen, kreativen und sportlichen Bereich angeboten werden. Besonders für Kinder und Jugendliche sind Angebote und Ideen hoch willkommen.

Die Tagung beginnt am Montag, den 28. Dezember 2015 mit dem Abendessen und endet am Montag, den 4. Januar 2016 nach dem Gottesdienst am Vormittag.

Im Rahmen der Silvesterwerkwoche finden die Mitgliederversammlungen der Jüngeren und Älteren im Quickborn-Arbeitskreis am 1. Januar statt. Die Tagesordnungen werden im Rahmen der Anmeldebestätigung veröffentlicht und auf Nachfrage zugeschickt.

Zur weiteren Vorbereitung der Werkwoche möchten wir alle Interessierten einladen! Wir suchen "MitdenkerInnen" für die inhaltliche Gestaltung der Tagung: für die Liturgien (thematische und musikalische Gestaltung) sowie GesprächskreisleiterInnen! Dazu treffen wir uns vom 23. bis 25. Oktober 2015 auf Burg Rothenfels (siehe Anmeldebogen).

Details

Beginn:
28. Dezember 2015
Ende:
4. Januar 2016
Veranstaltungskategorien:
, ,
Veranstaltung-Tags:
, , , , ,

Veranstaltungsort

Burg Rothenfels
Bergrothenfelser Str. 71
Rothenfels, Bayern 97851 Deutschland
Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen